Fortune 500 Automobilzulieferer optimiert Produktionsprozesse
Kunde
Führender Tier 1 Automobilzulieferer aus den USA mit globalem Produktionsnetzwerk und OEMs als Kunden weltweit.
"i-flow is more powerful every time!"
Challenge
Manuelle Prozesse zwischen den Produktionsschritten führten zu kostspieligen Fehlern, ineffizienten Abläufen und ungeplanten Ausfallzeiten der Produktionslinien. Diese manuellen Tätigkeiten umfassten beispielsweise die mühsame Verbuchung von Materialien im ERP-System und die manuelle Freigabe von Produktionsschritten auf Basis von Qualitätsprüfungen. Gleichzeitig war der Kunde auf der Suche nach einer Lösung, die eine sichere Vernetzung zwischen Produktions-Edge und Cloud-Analytics ermöglicht.
Lösung
Um die Prozesse zu automatisieren, fiel die Wahl des Kunden auf die innovative Datendrehscheibe für Fabriken von i-flow. Gründe waren neben der Realisierung einer zukunftssicheren edge-to-cloud Architektur insbesondere die revolutionär einfache Handhabe der i-flow Software. Bereits nach kurzer Zeit konnte der Kunde bereits völlig eigenständig OT- und IT-Systeme nahtlos miteinander vernetzen, ohne auf externe Dienstleister oder tiefgreifendes Expertenwissen angewiesen zu sein. Dies führte zu einer deutlichen Beschleunigung der Digitalisierungs- und Automatisierungsvorhaben des Kunden. So hat der Kunde beispielsweise innerhalb weniger Monate 60+ Systeme (z.B. Steuerungen, Datenbanken, SAP, AWS) miteinander vernetzt, die täglich über 20 Millionen Operationen über die i-flow Software automatisieren.
Über ein feingranulares Rollenmanagement konnte der Kunde die Berechtigungen (z.B. Lese- bzw. Schreibrechte) der verschiedenen User Gruppen (mehrere OT Gruppen + IT) auf die einzelnen Systeme (z.B. SAP, Steuerungen) steuern. So kann verhindert werden, dass nicht zugriffsberechtigte User in produktionskritische Systeme schreibend eingreifen können. Neben der revolutionär einfachen Handhabe profitierte der Kunde durch völlig neue Dimensionen in der OT / IT Prozessautomatisierung. Dank i-flow wurde eine bidirektionale Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen ermöglicht, wodurch ein nahtloser Austausch von Daten und Informationen gewährleistet werden konnte.
So werden beispielsweise Materialflüsse nun in Echtzeit in SAP verbucht (beispielhafter Datenfluss in Richtung IT), produktionskritische Daten mit OEMs über die Cloud geteilt und Produktionsschritte basierend auf vorherigen Qualitätsprüfungen automatisiert freigegeben (beispielhafter Datenfluss in Richtung OT).
Zielarchitektur
Benefits
Die Implementierung von i-flow führte zu erheblichen Vorteilen für den Kunden. Durch die schnelle Vernetzung und Automatisierung der Produktionsprozesse konnte die Produktivität schon nach kurzer Zeit um bis zu 8% (in direkten Produktions- und indirekten Bürobereichen) gesteigert werden. Manuelle Fehler wurden eliminiert, sodass ungeplante Produktionsstillstände um 38% minimiert und der Anlagen OEE deutlich gesteigert werden konnte. Zusätzlich konnte der Kunde folgende Vorteile realisieren:
- Flexible Systemarchitektur dank unabhängiger Datendrehscheibe (z.B. für Skalierungsszenarien)
- Zentraler Ort zum Teilen und Verwalten aller Fabrikdaten (unabhängig von ihrer Quelle, Protokoll oder Format)
- Verbesserte Datenintegration und Interoperabilität zwischen Abteilungen, Prozessen, Systemen und Technologien
- Erhöhte Datenzugänglichkeit und Transparenz für alle Benutzer
- Unabhängigkeit von OT und IT Systemen dank zahlreicher Konnektoren
- Zukunftssicherheit dank sicherer edge-to-cloud Infrastruktur
Fazit
Wir sind stolz darauf, ein zuverlässiger Partner des Fortune 500 Unternehmens zu sein.
Die erfolgreiche Implementierung von i-flow bei unserem Kunden verdeutlicht die Potenziale der Prozessautomatisierung an der Schnittstelle zwischen OT und IT. Durch die flexible Vernetzung von verschiedener Systeme und die Automatisierung von Prozessen können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihre Betriebsabläufe optimieren. Die i-flow Software unterstützt Sie dabei, kostspielige Fehler zu vermeiden, Effizienzen zu maximieren und in einer zunehmend digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir auch Ihr Unternehmen bei der Optimierung von Produktionsprozessen unterstützen können.