Haben Sie eine Frage?

Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen. Ist noch etwas unklar? Sprechen Sie uns an.

Über i-flow

Eine der größten Herausforderungen bei der Skalierung von datengetriebenen Use-Cases (z.B. Traceability) in Fabriken ist die schlechte Datenbasis. Tatsächlich ist der Großteil heutiger Fabrikdaten aufgrund der extremen OT / IT Heterogenität in Datensilos vergraben. Die Anbindung und Aufbereitung dieser Daten verschwendet heute bis zu 80% der Projektressourcen. Weitere Symptome schlechter Datenqualität sind:

  1. langsamer Fortschritt bei Digitalisierungsprojekten
  2. schwer zu wartende Skripte, um Fabrikdaten anzubinden
  3. hoher Anpassungsaufwand bei sich ändernden Anforderungen 
  4. hohe Kosten durch Aufbereitung großer Datenmengen in der Cloud

Mit i-flow reduzieren Sie Ihre Ressourcen für das Anbinden und Aufbereiten von Fabrikdaten auf ein Minimum. Schluss mit Zeit- und Budgetverschwendung für Grundlagenarbeit. Damit kann sich Ihr Team auf die Implementierung und den Rollout von datengetriebenen Use-Cases konzentrieren. Und Sie erreichen einen bis zu 10x schnelleren Time-to-Value bei Ihren Digitalisierungsprojekten. Seien Sie Ihren Wettbewerbern 10 Schritte voraus…

Die i-flow edge Software maximiert die Auffindbarkeit, Interoperabilität und Flexibilität von Fabrikdaten und ermöglicht so eine schnellere und kostengünstigere Pilotierung datengetriebener Use-Cases und beschleunigt deren Rollout. Hierfür sind keine Programmier- oder Schnittstellenkenntnisse notwendig – nutzen Sie also interne Ressourcen für die Vernetzung Ihrer Fabrik. Mit i-flow erstellen Sie ganz automatisch saubere Daten aus dem Betrieb Ihrer Fabriken – unabhängig von der Heterogenität Ihrer Standorte.

Der Do-it-yourself-Ansatz (DIY) sollte immer als Alternative in Betracht gezogen werden. Dabei sind mindestens zwei wichtige Aspekte zu berücksichtigen: Kosten und Skalierung.

Kosten: Vergleicht man die Jahresgehälter von Softwareexperten mit den jährlichen i-flow Lizenzkosten, ist i-flow in den meisten Fällen vorteilhaft. Neben den Entwicklungskosten sind die Kosten für den Betrieb individueller Skripte zu berücksichtigen (z.b. für notwendige Updates bei Änderungen in den Use-Case Anforderungen oder Systemschnittstellen).


Skalierung: Eigene Entwickler einzusetzen funktioniert in der Regel in Geschäftsbereichen, in denen keine Skalierung erforderlich ist, die Use-Case Anforderungen eher statisch sind und die Entwicklerfluktuation sehr gering ist. Außerdem gilt: je mehr Fabriksysteme integriert werden, desto schwieriger wird es, einen Überblick über individuelle Implementierungen zu behalten. i-flow hingegen ermöglicht eine Skalierung in dynamischen Fabrik-Umgebungen.

Wir haben i-flow für produzierende Unternehmen entwickelt und optimiert. Innerhalb der produzierenden Industrie ist unsere Technologie domain-unabhängig. Die Software muss also nicht angepasst werden, um in verschiedenen Bereichen (z. B. Automobilindustrie, Maschinenbau) eingesetzt zu werden.

Sie haben gerade begonnen? Perfektes Timing! Starten Sie direkt mit i-flow und vernetzen Sie Ihre ersten Fabriksysteme. So sparen Sie wertvolle IT-Ressourcen für grundlegende Tätigkeiten wie das Anbinden, Verstehen und Bereinigen von Daten. Erzeugen Sie saubere Daten von Beginn an und nutzen Sie die angebundenen Daten für Ihre kommenden Projekte.

Ja. Die meisten fortgeschrittenen Kunden haben aufgrund der gewachsenen System-Komplexität Schwierigkeiten, die Daten aus den bereits angebundenen Systemen vollständig zu nutzen. Nutzen Sie i-flow, um diese Komplexität durch die Harmonisierung von Fabrikdaten beherrschbar zu machen. Kontextualisieren Sie große Datenmengen, damit sie von Ihren Use-Case Experten direkt interpretiert werden können. Kombinieren Sie Daten aus unterschiedlichen Systemen (z.B. Maschinen, ERP, MES) spielend einfach für Ihre Analytics Projekte. Starten Sie noch heute mit i-flow und schöpfen Sie das volle Potential Ihrer Daten aus!

Ja – wir bieten verschiedene Service-Level an. Bitte kontaktieren Sie uns und wir finden gemeinsam heraus, welcher Service für Sie der passende ist.

i-flow ist als Jahreslizenz in verschiedenen Paketen erhältlich. Bitte kontaktieren Sie uns und wir finden gemeinsam das passende Paket für Sie!

Über unsere Technologie​

Um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten, schützen wir Ihre Daten mit einem mehrstufigen Sicherheitskonzept auf Basis bewährter state-of-the-art Technologien. Beim Einsatz in der Cloud läuft i-flow nur in sicheren Rechenzentren, die entweder von Ihrer IT-Abteilung (innerhalb Ihrer privaten Cloud-Umgebung) oder von i-flow (in unserer Cloud-Umgebung) verwaltet wird. Unsere Dienstleister sind nach ISO 27001 zertifiziert und bieten 99,9 % Betriebszeit-SLAs, um Ausfälle zu vermeiden. Wir verwenden hochmoderne Verschlüsselungsmethoden und eine sichere Zugangskontrolle. Weitere Informationen finden Sie auch unter https://i-flow.io/de/sicherheit/. Gerne erläutern wir Ihnen unser umfangreiches Sicherheitskonzept in einem persönlichen Gespräch.

Für die Anbindung an Ihre Fabrik- und IT-Systeme unterstützt i-flow eine Vielzahl an Kommunikationstechnologien. Die Anbindung und Verarbeitung der Daten können Sie dabei selbst (ohne uns oder externen Dienstleister) konfigurieren. Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch über die Möglichkeiten in Ihrem individuellen Anwendungsfall.

Es ist grundsätzlich möglich, i-flow mit proprietären Protokollen zu verbinden. Bitte kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns darauf, Ihren Anwendungsfall und Ihre Anforderungen zu diskutieren.

i-flow unterstützt 3 Implementierungsalternativen, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Jede Alternative nutzen Sicherheitstechnologien, die dem Stand der Technik entsprechen. 

  1. Option: On-Premise Installation auf Ihrem Fabrik Edge Device
  2. Option: Wir installieren i-flow in der Cloud-Umgebung Ihrer IT (Private Cloud)
  3. Option: Nutzen Sie i-flow direkt in unserer Cloud-Umgebung (Public Cloud)

 

Mit i-flow starten

Ja. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Die Dauer eines PoC hängt von Umfang und Ziel des  Pilot Use-Cases ab und beträgt in der Regel 3-6 Monate

Ein PoC wird an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Hier die wesentlichen Bestandteile: Vor dem Start werden Umfang und Ziel des Pilot Use-Cases definiert. Zu Beginn des PoC schulen wir Ihre Mitarbeiter in den zugrunde liegenden Konzepten (z.B. Datenmodellierung). Durch eine gemeinsame Use-Case Implementierung erfolgt eine hands-on Einarbeitung in unsere Software. Während des PoCs bieten wir eine fortlaufende Beratung und messen kontinuierlich den Erfolg. Vor Ende fassen wir die Ergebnisse zusammen und besprechen mit Ihnen die nächsten Schritte. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Bitte kontaktieren Sie uns. Wir lassen Ihnen gerne einen detaillierten Leitfaden zukommen oder beraten Sie in einem persönlichen Gespräch.

Ja. Die Implementierung von i-flow (z. B. Installation, Schulung etc.) kann aus der Ferne erfolgen. Besuche vor Ort durch i-flow Mitarbeiter sind optional.

Gerne diskutieren wir potentielle Use-Cases gemeinsam mit Ihnen und priorisieren auf Basis Ihrer Anforderungen. Dabei gilt: think big, start small. Suchen Sie nach einem Use-Case mit großem Effekt und geringem Implementierungsaufwand. So können Sie i-flow als Lösung innerhalb weniger Wochen evaluieren, anstelle gegen organisatorische Hürden zu kämpfen. Bitte kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen zu Referenz Use-Cases

i-flow ist programmierfrei. D.h. es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, um die Software zu nutzen. Zudem sind keine spezifischen Kenntnisse in Fabriksystemen (OT), IT oder Schnittstellentechnologien notwendig.

Noch Fragen? Jetzt im Erstgespräch klären.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Ich freue mich auf das Gespräch.

Daniel Goldeband
Geschäftsführer i-flow GmbH