Stop Coding. Start Scaling.

Der neue Weg, Dataflows in Fabriken zu erstellen.

Komplexes Datenhandling bremst Ihre Industrie 4.0 Ambitionen? Durchbrechen Sie die Komplexität mit der i-flow Software und orchestrieren Sie Dataflows über Fabrikgrenzen hinweg – revolutionär einfach! i-flow ist mehr als nur ein Tool. i-flow ist Empowerment.

100% Kundenzufrieden­heit

Die i-flow Edge Software überzeugt.

100% On Premise

Ihr Unternehmen, Ihre Daten.

Trusted by Fortune 500

Die Lösung für das Daten-Problem in der Industrie.

Komplexität

Warum Ressourcen mit komplexer Datenintegration verschwenden? Jetzt mit i-flow auf das Wesentliche fokussieren.

Heterogenität

Ein heterogener Maschinenpark bremst Ihre Ambitionen? Jetzt mit i-flow nahtlos integrieren – als wäre jede Maschine gleich.

Skalierbarkeit

Wieviele Ihrer Projekte haben es nie über den Pilotstatus hinaus geschafft? Jetzt mit i-flow jeden Piloten erfolgreich ausrollen.

Alle anderen Tools waren zu komplex. Hier sticht i-flow wirklich heraus. Die mit Abstand intuitivste Software auf dem Markt.

Lead Architect Smart Manufacturing

Meilenstein

400 Millionen produktive
i-flow Operations pro Tag

Alles was für uns zählt ist die zuverlässige Verarbeitung von Daten in kritischen Produktionsumgebungen. 400 Millionen tägliche i-flow Operations zeigen nicht nur die Skalierbarkeit und Robustheit der i-flow Software, sondern auch das Vertrauen, das Unternehmen in unsere Lösung setzen. 

Egal ob PLC-, Sensor- oder ERP-Daten: i-flow bildet die Grundlage für eine moderne Architektur in produzierenden Unternehmen.

i-flow Operations diesen Monat: -

i-flow kostenlos testen - 30 Tage & auf Ihren Systemen.

Use-Cases

Einheitliche Fabrikdaten an einem Ort - der Unified Namespace (UNS)

Schlechte Datenverfügbarkeit und -qualität stellen erhebliche Hindernisse für die Implementierung von Industrial IoT-Anwendungen dar. i-flow’s Unified Namespace (UNS), basierend auf Standards wie ISA95, bietet eine elegante Lösung für dieses Problem. Der UNS erfasst und harmonisiert Daten von verschiedenen Geräten und IT-Systemen, präsentiert sie in einem einheitlichen Format und erleichtert so das Datenmanagement erheblich. Dies ermöglicht Ihren Teams einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die Daten. Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper.

Use-Cases

Systemvernetzung – Der Weg zur vernetzten Fabrik

Datensilos und Systembrüche sind oftmals ein großes Hindernis auf dem zur vernetzten Fabrik. Mit i-flow wird die Vernetzung nicht nur einfacher, sondern auch deutlich effektiver. Die Low-Code Software ermöglicht es selbst Nicht-IT-Experten, Datenströme zwischen Geräten (z.B. Maschinen) und Systemen (z.B. MES, ERP) zu orchestrieren und so eine nahtlose Konnektivität zu erreichen. Ein höherer Vernetzungsgrad führt zu einer höheren Transparenz, verbessert die Produktionsabläufe und steigert die Produktivität.

Use-Cases

Prozessautomatisierung – Abläufe einfach automatisieren

Zeit ist Geld – und niemand weiß das besser als Produktionsbetriebe. Mit i-flow können Sie wiederkehrende manuelle Aufgaben (z.B. Rückmeldung von Aufträgen und Materialien im ERP) einfach automatisieren und so wertvolle Zeit und Ressourcen sparen. Dabei ermöglicht es die intuitive Software auch für Nicht-IT-Experten, Prozesse und Workflows sicher zu automatisieren. So reduzieren Sie menschliche Fehler, steigern Ihre Produktivität und geben Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren.

Use-Cases

Edge-to-Cloud – Das beste aus zwei Welten

Eine hybride Edge-to-Cloud-Architektur ist wesentlich, da sie Unternehmen ermöglicht, Daten sowohl an der Edge (am Rande des Netzwerks) als auch in der Cloud effizient zu verarbeiten. Die Edge-Komponente ermöglicht Echtzeitverarbeitung und schnelle Entscheidungen nahe an den Datenquellen, während die Cloud-Schicht Skalierbarkeit, umfangreiche Analysen und langfristige Datenspeicherung bietet. i-flow unterstützt diese Architektur, indem es eine nahtlose Integration der Edge- und Cloud-Ebene ermöglicht, Datenflüsse orchestriert und Automatisierungsfunktionen bereitstellt, um die Datenverarbeitung und -analyse in beiden Ebenen zu optimieren.
Use-Cases

MDE – Maschinendaten erfassen

Ohne eine effiziente Erfassung von Maschinendaten können Ihre Bemühungen um Industrie 4.0 zum Stillstand kommen. i-flow macht die Erfassung und Nutzung von Maschinendaten (z.B. zur Analyse des OEEs oder Energieverbrauchs) sehr einfach. Durch die Harmonisierung der Daten können Sie tiefergehende Erkenntnisse aus Ihren Maschinen gewinnen und so die Leistung und Effizienz Ihrer Produktion optimieren. i-flow ermöglicht es Ihnen, die Daten Ihrer Maschinen in wertvolle Einblicke zu verwandeln und Ihr Unternehmen erfolgreich in das Zeitalter der Industrie 4.0 zu führen.

Use-Cases

Edge Analytics - Maschinendaten in Echtzeit analysieren

In der Fertigung ist es wichtig, über kritische Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben und schnell reagieren zu können. i-flow’s Edge-Analytics Funktionalitäten bietet genau das. Es ermöglicht Ihnen, Anomalien in Maschinendaten in Echtzeit zu erkennen und benutzerdefinierte Warnmeldungen (Alerts) zu konfigurieren. So können Sie auf ungeplante Situationen wie Maschinenstillstände oder anormale Betriebswerte sofort reagieren. Diese benutzerdefinierten Alerts können über verschiedene Kanäle wie MS Teams, E-Mail und viele andere Tools versendet werden. So stellen Sie sicher, dass Sie immer über den Zustand Ihrer Produktion informiert sind. Mit i-flow können Sie proaktiv Ausfallzeiten reduzieren, die betriebliche Effizienz verbessern und letztlich Ihre Produktionsprozesse optimieren.